Schließen Home
in diesem Fenster
Hitlers Geheimpolitik. Raimond Reiter
Preis: 24,80 Euro. 221 Seiten. 15 Abbildungen. ISBN: 978 3 631
58146 9. Peter Lang Verlag GmbH.
Geheimpolitiken im Nationalsozialismus waren kein Zufall, keine
Entgleisung oder eine Randerscheinung der NS-Herrschaft. Sie waren
vielmehr ein wesentliches Element, sie waren, wie der umfassende
Terror, sogar eine der konstitutiven Säulen der totalen Herrschaft,
wie über 500 Geheime Reichssachen belegen. Ohne Geheimhaltung
wäre Hitlers Außenpolitik nicht erfolgreich gewesen,
hätte das System des Terrors nicht aufgebaut werden können,
und eben so wenig die Stufen der Vernichtungspolitiken gegen die
eigene Bevölkerung, die mit der Anstiftung des Zweiten Weltkrieges
entfacht wurden. Der regelmäßige Einsatz der Geheimpolitik
wurde nicht nur von Hitler betrieben. Die überlieferten Dokumente
zeigen, dass sie von vielen NS-Führern aktiv vorangetrieben
und verlangt wurde (Martin Bormann, Joseph Goebbels, Hermann Göring,
Rudolf Heß, Reinhard Heydrich, Heinrich Himmler usw.).
Untersucht und dargestellt werden die Geheimen Reichssachen zur
Vernichtung der Juden, der Patienten und in der Justiz, das gesamte
System der Geheimpolitik des Nationalsozialismus und ebenso die
Formen der Geheimhaltung, die den Unterdrückten und den Opfern
des Nationalsozialismus aufgezwungen worden sind. Auch die Geheimpolitiken
im Alltag werden thematisiert und die Bedeutung der Untersuchungsergebnisse
für eine Theorie des Nationalsozialismus.
Inhalt des Buches "Hitlers Geheimpolitik"
1. Einleitung
2. Die NS-Geheimpolitik in der Literatur
3. Hitler
4. NSDAP, Gestapo und SD
5. Geheimpolitiken
6. Geheime Reichssachen
7. Geheime Reichsache Juden
8. Geheime Reichssache Psychiatrie
8.1 T4-Aktion
8.2 Kinderfachabteilungen
9. Geheime Reichssache Justiz
10. Alltag
11. Opfer und Gegner
12. Eine Geheimsprache des Tötens?
13. Einordnung
14. Exkurs: Geheimnis und Geheime Gesellschaften
14.1 Historische Erscheinungen
14.2 Soziologische Einordnung
15. Anhang
15.1 Dokumente
15.2 Geheime Reichssachen 1936 bis 1945
16. Index
17. Literatur und andere Quellen
18. Danksagungen
Weitere
Infos zum Buch auf dieser Internetseite
Weitere
Infos zum Buch auf der Internetseite des Verlages
Weitere
Infos
Schließen
Seite
drucken Impressum
|