:: Aufsätze


Sofern keine weiteren Namen genannt sind, besteht die Autorenschaft in allen Fällen bei: Raimond Reiter.

1) Die “Dunkelheit” der Sprache der Alchimisten. In: Muttersprache. Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache, Nr. 5-6 / Band 97. Hg.: Gesellschaft für deutsche Sprache. Wiesbaden 1987: 323-326. >> Zum Inhalt

2) Unerwünschter Nachwuchs. Schwangerschaftsabbrüche bei “fremdvölkischen” Frauen im NSDAP-Gau Ost-Hannover. In: Dachauer Hefte 4 (Medizin im NS-Staat. Täter. Opfer. Handlanger). Hg.: Wolfgang Benz; Barbara Distel. Dachau 1988 (als Reprint bei dtv erschienen, München 1993): 225-236. >> Zum Inhalt

3) Zwangsarbeiterinnen und ihre Kinder im Arbeitseinsatz im Kreis Verden während des Zweiten Weltkrieges. In: Heimatkalender für den Landkreis Verden 1990. Hg.: Landkreis Verden. Verden 1990: 130-151. >> Zum Inhalt

4) Die “Ausländerkinder-Pflegestätte” in Lefitz 1944-1945 im Kreis Dannenberg. In: Hannoversches Wendland, 13. Jahresheft 1989-1991. Lüchow 1992: 143-157. >> Zum Inhalt

5) Niedersächsische Denkschriften gegen “Euthanasie”-Morde. In: Hannoversche Geschichtsblätter 1993 / Band 47. Hg.: Landeshauptstadt Hannover. Hannover 1993: 229-243. - Ohne Abb. wiederabgedruckt in: Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus. Vorgeschichte - Verbrechen - Nachwirkungen. Schriftenreihe der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Bd. 3. Hg.: Alfred Fleßner; Uta George; Ingo Harms; Rolf Keller, Göttingen 2014. >> Zum Inhalt

6) Eine Geheimsprache des Tötens? Zum Sprachgebrauch der Nationalsozialisten bei den Euthanasie-Morden. In: Muttersprache. Hg.: Gesellschaft für deutsche Sprache, 105. Jahrgang. Wiesbaden 1995: 24-30. >> Zum Inhalt

7) Psychiatrie im Dritten Reich in Niedersachsen. Ein Projektbericht. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Nr. 6. Hg.: Wolfgang Benz u.a. Berlin 1995: 551-556. >> Zum Inhalt

8 ) Wurden Hamburger Geisteskranke 1941-1945 in der Anstalt Königslutter getötet? In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Band 81. Hg.: Verein für Hamburgische Geschichte. Hamburg 1995: 223-233. >> Zum Inhalt

9) Zum Justiz-Alltag im Nationalsozialismus. In: Recht und Politik. Vierteljahreshefte für Rechts- und Verwaltungspolitik, 32. Jahrgang, Nr. 1. Berlin 1996: 44-48. >> Zum Inhalt

10) Die “Kinderfachabteilung” in Lüneburg. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Heft 3. Hg.: Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte. Hamburg 1996: 55-67. >> Zum Inhalt

11) Euthanasie-Morde und Psychiatrie im Dritten Reich in Niedersachsen. In: Rechtstheorie, Nr. 26, Heft 4. Hg.: Klaus Adomeit; Werner Krawietz; Adalbert Podlech,  Berlin 1995: 572-585. (herausgegeben 1996). >> Zum Inhalt

12) Die Auseinandersetzungen zur Einrichtung eines Bordells in Göttingen im Zweiten Weltkrieg. In: Göttinger Jahrbuch 1996. Band 44. Hg.: Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V. Göttingen 1996: 167-176. >> Zum Inhalt

13) Die “Heimtücke” in der Sondergerichtsbarkeit des Dritten Reiches am Beispiel des Sondergerichts Hannover. In: Recht und Politik. Vierteljahreshefte für Rechts- und Verwaltungspolitik, 33. Jahrgang, Nr. 1. Berlin 1997: 50-57.

14) Historische Fotos in Archivalien am Beispiel des Niedersächsischen Hauptstaatsarchivs Hannover. In: Der Archivar. Hg.: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, 50. Jahrgang, Heft 2. 1997: 371-375.

15) Der “heimtückische” Witz im Dritten Reich als politisches Gleichnis. In: Muttersprache. Hg.: Gesellschaft für deutsche Sprache, 107. Jahrgang. Wiesbaden 1997: 226-232.

16) Die “Ausländerkinderpflegestätten” im Kreis Dannenberg 1943 bis 1945. In: Das Hakenkreuz im Saatfeld. Beiträge zur NS-Zeit in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Salzwedel. Hg.: Elke Meyer-Hoos. Lüchow 1997. 295-307.

17) Wurden geistig und körperlich behinderte Kinder aus dem Kreis Dannenberg in der “Kinderfachabteilung” Lüneburg in den Jahren 1941 bis 1945 getötet? In: Das Hakenkreuz im Saatfeld. Beiträge zur NS-Zeit in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Salzwedel. Hg.: Elke Meyer-Hoos. Lüchow 1997. 201-209.

18) Roland Freisler und der “Neuaufbau der Rechtspflege” nach 1933. In: Recht und Politik. Vierteljahreshefte für Rechts- und Verwaltungspolitik, 33. Jahrgang, Nr. 4. Berlin 1997: 244-248.

19) Der “heimtückische” Witz im Dritten Reich und seine Ahndung durch die Nationalsozialisten. Als schon harmloser Spott mit Gefängnis und Todesstrafe geahndet wurde. In: Das Parlament. Hg.: Bundeszentrale für Politische Bildung. Nr. 51 (12.12. 1997): 20.

20) Wer erstach 1929 den Polizisten Walter Meidt? In: Hannoversche Geschichtsblätter, Band 51, Hg.: Landeshauptstadt Hannover. Hannover 1997: 167-176.

21) Das Sondergericht Hannover 1933-1945: “Heimtücke” und “Volksschädlinge” in Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 1997, Band 45. Hg.: Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V. Göttingen 1997: 157-167.

22) Wirkliche Sprache – Sprache der Wirklichkeit? Der “Begriff des Politischen” in den Wahlprogrammen 1998. In: Vorgänge, Heft 3 / 1998, 37. Jahrgang. 1998: 74-80.

23) “Heimtücke” und “Volksschädlinge”: Osnabrücker vor dem Sondergericht Hannover in der NS-Zeit. In: Osnabrücker Mitteilungen, Band 103. Hg.: Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. Osnabrück 1998: 267-276.

24) Denunziationen im “Dritten Reich” im Kreis Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 1998, Band 46. Hg.: Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V. Göttingen 1998: 127-137.

25) Großer Fotobestand zur Stadtgeschichte im Stadtarchiv Garbsen. In: Der Archivar. Hg.: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, 52. Jahrgang, Heft 1. 1999: 45-46.

26) “Evaluation” der Geistes- und Sozialwissenschaften. Ein fragmentarischer Beitrag. In: Vorgänge, Heft 1 / 1999, 38. Jahrgang. 1999: 21-24.

27) NS-Verbrechen vor dem Landgericht Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 1999, Band 47. Hg.: Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V. Göttingen 1999: 137-149.

28) NS-Verbrechen vor deutschen Gerichten. In: Mitteilungen Nr. 9, Hg.: Stiftung Deutsches Holocaust-Museum. Hannover 2000: 26-27.

29) NS-Verbrechen in der Psychiatrie. Wanderausstellung: Psychiatrie im “Dritten Reich” in Niedersachsen. In: Recht und Psychiatrie, 18. Jahrgang. Bonn 2000: 122-124.

30) Fremdarbeiter im Zweiten Weltkrieg im Kreis Fallingbostel. In: Jahrbuch 2001. Landkreis Soltau-Fallingbostel. Hg.: Landkreis Soltau-Fallingbostel. Soltau 2000. 185-193.

31) Schicksal und Verfolgung der Juden im “Dritten Reich” in der Provinz Hannover: Zu den Beständen des Niedersächsischen Hauptstaatsarchives Hannover. In: Aschkenas. Hg.: Friedrich Battenberg u.a. 9. Jahrgang, Heft 2. Wien; Köln; Weimar 1999: 517-523 (erschienen 2000).

32) Vollständige Überlieferung zur 100jährigen Geschichte des Landeskrankenhauses Lüneburg: Ein Beispiel zur Aktenlage über die Geschichte der Anstaltspsychiatrie. In: Der Archivar, Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv (Hg.). 53. Jahrgang, Heft 1. 2000: 43-45.

33) Die neue Anstalt in Lüneburg: Die Frühe Geschichte bis zum Zweiten Weltkrieg. In: 100 Jahre Landeskrankenhaus Lüneburg. Landeskrankenhaus Lüneburg (Hg.). Lüneburg 2001, 13-35.

34) Bolmerg, Egbert; Breymann, Regina; Reiter, Raimond. Die psychiatrische Pflege in der Anstalt Lüneburg. Ein geschichtlicher Rückblick. In: 100 Jahre Landeskrankenhaus Lüneburg. Landeskrankenhaus Lüneburg (Hg.). Lüneburg 2001, 57-66.

35) Empirische und methodische Fragen bei der Verwendung von Interviews zur Erforschung von NS-Verbrechen. In: Informationen. Studienkreis Deutscher Widerstand (Hg.). Nr. 53. 25. Jahrgang. Frankfurt Main 2001: 21-24.

36) “Euthanasie”-Tötungen im “Dritten Reich” in Niedersachsen: Helfer, Täter und Protest. In: Hans Otte; Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Caritas und Diakonie in der NS-Zeit. Hildesheim; Zürich; New York 2001, 279-290.

37) Fressel, Hans; Reiter, Raimond; Stierl, Sebastian. Kurzbiografien Ärztlicher Direktoren in Lüneburg. In: 100 Jahre Landeskrankenhaus Lüneburg. Landeskrankenhaus Lüneburg (Hg.). Lüneburg 2001, 163-172.

38) Patienten als Künstler. Zwei Beispiele. In: 100 Jahre Landeskrankenhaus Lüneburg. Landeskrankenhaus Lüneburg (Hg.). Lüneburg 2001, 141-144.

39) Wie viele Kinder wurden im Zweiten Weltkrieg Opfer der NS-Psychiatrie? In: Sozialpsychiatrische Informationen. Nr. 3/2001. 31. Jahrgang. Wiesbaden 2001: 18-23.

40) Zwangssterilisationen und NS-Verbrechen: Die Katastrophe von 1933 bis 1945. In: 100 Jahre Landeskrankenhaus Lüneburg. Landeskrankenhaus Lüneburg (Hg.). Lüneburg 2001, 103-117.

41) Reiter, Raimond; Ritzel, Günther. Die Eröffnung der neuen Heil- und Pflegeanstalt in Hildesheim im Jahr 1827. In: 175 Jahre Landeskrankenhaus Hildesheim (1827-2002). Landeskrankenhaus Hildesheim (Hg.). Hildesheim 2002, 29-36.

42) Zwangssterilisationen von Patienten der Landes- Heil- und Pflegeanstalt Hildesheim im “Dritten Reich”. In: 175 Jahre Landeskrankenhaus Hildesheim (1827-2002). Landeskrankenhaus Hildesheim (Hg.). Hildesheim 2002, 47-54.

43) Direktoren in der Geschichte des Landeskrankenhauses Hildesheim. In: 175 Jahre Landeskrankenhaus Hildersheim (1827-2002). Landeskrankenhaus Hildesheim (Hg.). Hildesheim 2002, 143-151.

44) Die Verfolgung der Sinti im Nationalsozialismus in Niedersachsen: Zur Aussagekraft von “Wiedergutmachungsakten”. In: Der Archivar. Hg.: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, 56. Jahrgang, Heft 3. 2003: 225-227.

>> Aufsatz als PDF

45) Eine neue Gedenkstätte entsteht: Bildungs- und Gedenkstätte “Opfer der NS-Psychiatrie in Lüneburg und Niedersachsen auf dem Gelände des Landeskrankenhauses Lüneburg”. In: Mitteilungen Nr. 13, Februar 2004. Stiftung Deutsches Holocaust-Museum. Hg.: Hans-Jürgen Häßler. Hannover 2004: 28-30.
>> Zum Inhalt

46) “Unwertes” Leben? Auch die Psychiatrie in Niedersachsen ist Opfer und Täter der NS-Ideologie. In: niedersächsisches ärzteblatt. Nr. 5, 2005. Hannover 2005: 29-31.

47) Das Erbgesundheitsgericht Osnabrück und die Sterilisationsverfahren nach dem “Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses” vom 14. Juli 1933. In: Osnabrücker Mitteilungen, Band 110. Hg.: Verein für Geschichte und Landeskunde Osnabrück. Osnabrück 2005: 211-222.

48) Patiententötungen im Zweiten Weltkrieg – Opfer aus Hannover und der Nervenklinik Langenhagen. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge, Band 60/2006. Hg.: Landeshauptstadt Hannover. Hannover 2006: 151-162.

49) Opfer der Psychiatrie im Nationalsozialismus aus Stadt und Kreis Celle. In: Celler Chronik 16. Hg.: Museumsverein Celle. Celle 2009: 91-104.

50) Nationalsozialisitsche Gewaltverbechen vor dem Landgericht Hildesheim (1948-1981). Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim. Hg.: Herbert Reyer; Michael Schütz. Band 81, 2009. Hildesheim 2009: 157-172.

51) Opfer der NS-Psychiatrie aus Osnabrück. Osnabrücker Mitteilungen. Osnabrück 2010: 159-170.

>> Aufsatz als PDF (ca. 1 MB)

52) Ausstellungsangebot der Bildungs- und Gedenkstätte “Opfer der NS-Psychiatrie” in Lüneburg, Niedersachsen. In: Mitteilungen Nr. 18, März 2010. Stiftung Deutsches Holocaust-Museum. Hg.: Hans-Jürgen Häßler. Hannover 2010: 28-29.

>> Aufsatz als PDF

53) Kinder aus Hannover als Opfer der “Kinderfachabteilung” Lüneburg im Zweiten Weltkrieg. In: Hannoversche Geschichtsblätter. Neue Folge Band 63. Hg.: Landeshauptstadt Hannover. Hannover 2010: 135-146.

>> Aufsatz als PDF (ca. 6 MB)

nach oben

Seite drucken